Rheinfall mit Schloss und bewaldetem Ufer.",

Zürcher Kulturerbe seit 1941

Seit über 1000 Jahren prägt das Schloss Laufen direkt über dem Rheinfall das Bild des linken Rheinufers. Das Schloss Laufen ist ein touristisches Highlight direkt am Rheinfall. Die SV Group betreibt die ganze Anlage oberhalb des grössten Wasserfalls Europas im Auftrag des Kantons Zürich. Dieser besitzt die Anlage seit dem Jahre 1941.

Die sanfte Erneuerung/Erweiterung der Schlossanlage in den Jahren 2009 und 2010 war ein erster Meilenstein für die zukünftige Ausrichtung der Schloss-Anlage. Der Kanton Zürich setzte sich als übergeordnetes Ziel, das Schloss und den Rheinfall als Kulturgüter auch in Zukunft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die gesamte Anlage soll deshalb in einem nächsten Schritt angebotsseitig weiter aufgewertet und sowohl in der Hauptsaison als auch in den touristischen Nebenmonaten umfassend betrieben werden. Zudem sind Anpassungen aufgrund der stark gestiegenen Besucherzahlen notwendig.

Zukünftig sollen die Synergien von Gastronomie, Eventbereich und Hotellerie genutzt und damit das Potenzial der Tourismusdestination Schloss Laufen noch besser ausgeschöpft werden. Von dieser positiven Strahlkraft profitiert die ganze Region. Dies erfordert einerseits eine umfassende Instandsetzung der Gebäude und anderseits eine Neukonzeption für die Gastronomie, den Eventbereich sowie für die Hotellerie. Mit dem Neubau einer Technikzentrale sollen alle Gebäude im Areal mit erneuerbarer Energie versorgt werden.

Der Schlossbereich umfasst das alte und das neue Schloss, das Waschhaus, den Pavillon zum Rheinfall hin, den Rundturm, den Torturm sowie den Kopfbau (Wirtschaftsteil), in dem sich ein Restaurant befindet. 

Im Sinne der beiden Bundesinventare ISOS und BLN soll mit einer neuen Fassadengestaltung des Kopfbaues und dem Rückbau des Bleulersaals die verloren gegangene Symmetrie von 1840 wiederherstellt werden. Der historische Rundturm kann dadurch als Denkmal wieder freigestellt und vollumfänglich genutzt werden. Im 1. und 2. Obergeschoss wird im Gegensatz zu heute eine Nutzung mit Hotelzimmern möglich. Im rheinseitigen Gebäudeteil soll der bestehende Rittersaal für Bankette oder Veranstaltungen besser eingebunden werden. Zudem soll das vorgelagerte Besucherzentrum aufgewertet und an aktuelle Bedürfnisse von Tourismus und Betrieb angepasst werden.

Die SV Group führt den Betrieb seit 2009. Nach einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 2020 erhält sie vom Kanton Zürich den Zuschlag, die gesamte Anlage bis mindestens 2036 weiterzuführen. Lokale Produkte und eine Steigerung der Wertschöpfung in der Region sind die Basis des Konzepts.

Kontakt
Baudirektion/Immobilienamt Kanton Zürich
Tel. +41 43 259 22 11